
Schafe auf dem Tempelhofer Feld in Berlin sorgen für tierischen Naturschutz – Führung am 6. August
Zwischen Startbahnen und Stadtgrün – wie Schafe auf dem Tempelhofer Feld in Berlin die Artenvielfalt schützen. Mitten in Berlin liegt ein Naturparadies, das auf den ersten Blick kaum zu erkennen ist: das Tempelhofer Feld. Hier, wo einst Flugzeuge starteten, grasen heute Skuddenschafe und Coburger Fuchsschafe friedlich auf weiten Wiesen. Erfahren Sie, warum diese Tiere eine Schlüsselrolle im Naturschutz spielen und was es mit der Beweidung und dem Schäfertalk auf sich hat.
Die Schafe auf dem Tempelhofer Feld in Berlin als Landschaftspfleger
Von der Startbahn zum Schafparadies
Seit der Stilllegung des Flughafens Tempelhof hat sich das riesige Areal zu einem einzigartigen urbanen Ökosystem entwickelt. Neben Spaziergängern, Skatern und Gärtnerinnen leisten hier Schafe einen stillen, aber wichtigen Beitrag zur Pflege der Natur. Rund 23 Hektar Fläche – insbesondere die Feldlerchenschutzzone – werden gezielt von den Tieren abgeweidet. Ziel: die Förderung seltener Pflanzen und Tiere.
Warum ausgerechnet Schafe?
Schafe fressen Gräser selektiv, fördern damit die Artenvielfalt und verhindern die Verbuschung. Besonders die robusten Rassen wie Skuddenschafe und Coburger Fuchsschafe sind an das Berliner Stadtklima angepasst und leisten durch ihre Beweidung einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht des Feldes.
Schäfertalk auf dem Tempelhofer Feld
Persönliche Einblicke mit Schäfer Frank Wasem
Am Mittwoch, den 6. August 2025, von 15:30 bis 17:00 Uhr, lädt der Schäfermeister Frank Wasem zur Sprechstunde auf das Tempelhofer Feld ein. In dieser offenen Runde gibt es spannende Einblicke in die Beweidungspraxis, ökologische Hintergründe und den Alltag mit rund 100 Schafen inmitten einer Millionenmetropole.
Fragen rund um Tierwohl und nachhaltige Nutzung
Wie funktioniert Beweidung im Jahreszyklus? Was passiert mit den Lämmern? Welche Herausforderungen gibt es im Umgang mit Mensch und Tier im öffentlichen Raum? Schäfer Wasem berichtet aus seiner täglichen Arbeit und freut sich auf alle Fragen rund um das Thema nachhaltige Landwirtschaft im städtischen Raum.
Naturschutz trifft auf urbane Landwirtschaft
Monitoring und Forschung als Grundlage
Die Beweidung wird nicht dem Zufall überlassen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleiten den Prozess und analysieren regelmäßig die Auswirkungen auf die Vegetation, das Brutverhalten der Feldlerche und die Entwicklung seltener Insektenarten. Ziel ist eine naturnahe, aber kontrollierte Nutzung.
Rückzugsorte für Lämmer und Winterquartier
Im Winter leben die Tiere im geschützten Bereich der Alten Gärtnerei. Muttertiere erhalten während der Trächtigkeit spezielle Rückzugsorte zur sicheren Aufzucht der Lämmer. Damit werden das Wohl der Tiere ebenso berücksichtigt wie die Bedürfnisse des Naturschutzes.
Was Besucherinnen und Besucher erwartet
Die Schafe aus nächster Nähe erleben
Die Tiere grasen nicht nur versteckt – Sie können sie aus nächster Nähe beobachten. Besonders Familien mit Kindern lieben es, die Schafe auf dem Gelände zu entdecken. Achtung: Bitte nicht füttern oder streicheln! Die Tiere sind Teil eines ökologischen Konzepts und keine Streichelzootiere.
Geführte Spaziergänge und spontane Begegnungen
Neben dem offiziellen Schäfertalk finden über das Jahr verteilt auch geführte Spaziergänge mit Umweltpädagoginnen statt. Dabei erfahren Sie mehr über Biodiversität, Schafrassen und das Zusammenspiel von Tier, Mensch und Großstadt.
Ein Erlebnis für Groß und Klein
Bildung, Natur und Stadtkultur auf einmal
Das Tempelhofer Feld ist weit mehr als ein Freizeitgelände. Es ist ein Ort des Lernens und der Begegnung. Die Schafe machen komplexe ökologische Zusammenhänge sichtbar – auf anschauliche, lebendige und emotionale Weise.
Die Verbindung von Tradition und Zukunft
Der Einsatz von Weidetieren mitten in Berlin verbindet althergebrachte Methoden mit zukunftsweisendem Naturschutz. Die Tiere werden nicht nur artgerecht gehalten, sondern zeigen auch, wie nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann.
Ein Berlin-Tipp für Familien
Nur wenige Minuten vom Tempelhofer Feld entfernt lädt der Natur-Park Schöneberger Südgelände zum Erkunden ein. Alte Bahngleise, Industriearchitektur und eine üppige Vegetation machen den Ort zu einem faszinierenden Naturerlebnis für Groß und Klein.
Entdecken Sie nachhaltige Stadtführungen durch Berlin – z. B. eine geführte Fahrradtour zu den grünen Oasen der Hauptstadt, darunter das Tempelhofer Feld.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten...
Was: Schaftalk! Sprechstunde mit dem Schäfermeister
Wann: Mittwoch, 06. August 2025|15:30 - 17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt:
Neukölln, Tempelhofer Feld, 12101 Berlin, am Eingangstor der Beweidungsfläche Tempelhofer Feld, gegenüber vom Skatepark, südlicher Taxiway, ca. 700 m vom Eingang Crash Gate/ Gastronomie „Blaue Stunde“ entfernt. Bitte unbedingt pünktlich sein!
Kosten: Personen ab 18 Jahre: 5,- € | Personen unter 18 Jahren: kostenfrei
ANMELDUNG ERFORDERLICH
https://gruen-berlin.ticketfritz.de/Event/Kalender/25003/50268?typ=Vorlage