Skip to main content
Zug der Liebe in Berlin

Zug der Liebe in Berlin vereint Musik und Engagement für eine gerechte Gesellschaft am 30. August

Berlin zeigt wieder Herz: Am 30. August 2025 rollt der „Zug der Liebe“ zum zehnten Mal durch die Hauptstadt. Doch wer hier an eine reine Technoparade denkt, unterschätzt die Kraft dieser besonderen Demonstration. Der Zug der Liebe in Berlin ist eine politische Tanzdemo, bei der Musik zum Mittel des Protests wird. Gegen Hass und Ausgrenzung, für mehr Mitgefühl, Nächstenliebe und Solidarität.

Die Idee hinter dem Zug der Liebe

Mehr als nur eine Parade

Hinter dem Zug der Liebe steht ein gemeinnütziger Verein, der sich aus Aktivistinnen, Musikschaffenden, Medienschaffenden und Kulturschaffenden zusammensetzt. Die Veranstaltung wurde 2015 gegründet – als Antwort auf das zunehmende gesellschaftliche Klima der Kälte. Statt Leere will man Herzen füllen. Statt Abgrenzung, Miteinander. Jahr für Jahr bringt der Zug Tausende Berlinerinnen und Besucher aus ganz Deutschland zusammen.

Das Motto 2025: Bässe verbinden

Unter dem Leitspruch „Bässe verbinden“ steht die diesjährige Ausgabe ganz im Zeichen von Musik als universeller Sprache. Sie ist laut, sie ist tanzbar – aber auch politisch. Jeder Beat ist ein Statement für Vielfalt, Demokratie und Menschlichkeit.

Die Route durch die Hauptstadt

Start am Mauerpark

Der Startschuss fällt um 13 Uhr an der Eberswalder Straße im beliebten Mauerpark. Von dort aus bewegt sich der Zug entlang der Danziger Straße, über die Landsberger Allee und durch Friedrichshain-Mitte bis in die Oranienstraße nach Kreuzberg. Hier, an der Hausnummer 125, endet die Demonstration gegen Abend.

Die Stationen im Überblick

  • Eberswalder Straße (Start)
  • Danziger Straße
  • Landsberger Allee
  • Straußberger Platz
  • Fernsehturm Alexanderplatz
  • Museumsinsel
  • Unter den Linden
  • Friedrichstraße
  • Axel-Springer-Straße
  • Oranienstraße 125 (Ziel)

Afterparty im Ritter Butzke

Wer nach dem politischen Tanz noch weiterfeiern will, ist ab 22 Uhr im renommierten Club Ritter Butzke willkommen. Dort beginnt die offizielle Afterparty mit bekannten Berliner DJs – ein musikalisches Finale in legendärem Ambiente.

Das Jubiläum: 10 Jahre Zug der Liebe

Rückblick und Ausblick

Seit zehn Jahren steht der Zug der Liebe für gelebte Solidarität. 2025 ist ein Jahr des Innehaltens, des Feierns – und des Weiterdenkens. Was können wir tun, um auch in Zukunft eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten? Die diesjährige Ausgabe liefert Impulse, Geschichten und Hoffnung.

Erwartete Besucherzahlen

Zehntausende werden auch 2025 erwartet. Sie kommen, um zu tanzen, aber auch, um Haltung zu zeigen. Viele bringen eigene Plakate mit, andere schließen sich sozialen Initiativen an, die im Zug mitfahren.

Die Trucks: Laut, bunt und engagiert

15 Trucks, 15 soziale Botschaften

Jeder der 15 Trucks steht in Kooperation mit einem sozialen Verein oder einer zivilgesellschaftlichen Initiative. Gemeinsam mit den DJs auf den Plattformen werden ihre Anliegen in den öffentlichen Raum getragen – laut, sichtbar und unüberhörbar.

Einige der Themen 2025:

  • Artists against Antisemitism
  • GHBfreie Clubs
  • „Rechts zieht Gräben – wir bauen Brücken“

Diese Vielfalt an Themen unterstreicht: Der Zug der Liebe ist keine Party mit politischem Anstrich – sondern eine Demo mit musikalischem Herzschlag.

Sicherheit und Nachhaltigkeit

Wichtige Hinweise für Teilnehmende
  • Bitte keine Glasflaschen mitbringen.
  • Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel zur An- und Abreise.
  • Verhalten Sie sich solidarisch gegenüber anderen Demonstrierenden.
  • Achten Sie auf saubere Straßen – Müllbeutel gibt’s vor Ort.

Warum der Zug der Liebe wichtig ist

Ein Zeichen gegen Hass

In einer Zeit, in der Populismus und Ausgrenzung in Europa wieder zunehmen, setzt der Zug der Liebe ein wichtiges Signal – nicht nur für Berlin, sondern weit darüber hinaus. Er erinnert daran, dass Demokratie gefeiert, geschützt und gemeinsam verteidigt werden muss.

Musik als Sprache des Widerstands

Technobeats können politische Botschaften tragen. Der Zug der Liebe zeigt: Wer tanzt, kann auch aufstehen – für Gerechtigkeit, Vielfalt und ein besseres Morgen.

Berlin Tipp – Pause im James Simon Park

Wer den Zug an der Museumsinsel begleitet, sollte sich eine kurze Pause im James Simon Park gönnen. Von dort aus genießen Sie einen hervorragenden Blick auf das Berliner Dompanorama – mit einem Sandwich und guter Musik ein perfekter Ort für einen Moment zum Innehalten.

Sie möchten mehr über Berlins Engagementkultur erfahren? Buchen Sie eine politische Stadtführung bei GetYourGuide und entdecken Sie, wo die Stadt für Freiheit und Gleichheit kämpft – vom Reichstag bis zur East Side Gallery.

 

Auf einen Blick

Adresse, Öffnungszeiten...


Was: Zug der Liebe 2025
Wann: 30. August 2025
Kosten: kostenfrei

 

 

Berlin Touren & Tickets sofort buchen.

Powered by GetYourGuide