Skip to main content
Tanz im August in Berlin

Festival „Tanz in den August“ in Berlin bringt internationale Tanzkunst auf die Bühnen vom 13. bis 30. August

Tanzliebhaberinnen und Tanzliebhaber dürfen sich freuen: Das Festival Tanz in den August in Berlin wird auch 2025 wieder zur Bühne für erstklassigen zeitgenössischen Tanz aus aller Welt. Vom 13. bis 30. August verwandelt sich Berlin in ein pulsierendes Zentrum für Performance, Choreografie und Bewegungskunst.

Zeitgenössischer Tanz auf Weltniveau in Berlin

Seit 1988 begeistert das Festival Tanz in den August in Berlin mit einem vielfältigen und mutigen Programm. Es ist das größte Treffen für zeitgenössischen Tanz in Deutschland und längst auch international fest etabliert. Besucherinnen und Besucher erleben auf rund zehn Bühnen in der ganzen Stadt eine Mischung aus Uraufführungen, Deutschlandpremieren und internationalen Gastspielen.

Was erwartet Sie beim Festival Tanz in den August in Berlin?

Ob in den bekannten Spielstätten wie HAU1, HAU2, Radialsystem, Haus der Berliner Festspiele oder der Alten Münze – an jeder Ecke Berlins treffen Sie im August auf innovative Tanzproduktionen. Insgesamt werden 20 Produktionen aufgeführt, davon drei Weltpremieren und zehn Deutschlandpremieren. Dazu gibt es Künstlergespräche, Workshops, Filmabende, eine Festivalbibliothek sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit der internationalen Szene.

Internationale Choreografien und Berliner Bühnenvielfalt

Zu den Höhepunkten gehören Auftritte renommierter Choreografen und Kompanien, darunter Marlene Monteiro Freitas, Lovísa Ósk Gunnarsdóttir, Daniel Mariblanca oder die Korea National Contemporary Dance Company. Auch Newcomer aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika präsentieren ihre Sicht auf Tanz – oft politisch, feministisch oder interdisziplinär.

Ein Festival mit Geschichte und Zukunft

1988 wurde das Festival von Nele Hertling ins Leben gerufen, um neue Tanzformen sichtbar zu machen. Heute gilt Tanz in den August als Spiegelbild aktueller gesellschaftlicher Themen – Bewegung wird hier nicht nur als künstlerische Form, sondern auch als Ausdruck politischer und sozialer Haltungen verstanden. Seit 2015 widmet das Festival regelmäßig bedeutenden Tanzkünstlerinnen und -künstlern Retrospektiven – darunter Rosemary Butcher und Deborah Hay.

Die Spielorte – Berlin als Bühne

  • HAU Hebbel am Ufer (HAU1, HAU2, HAU3)
    Herzstück des Festivals – international bekannt für seine radikalen Produktionen.
  • Alte Münze Berlin
    Historischer Ort mit industriellem Flair, perfekt für experimentelle Tanzformate.
  • Radialsystem
    An der Spree gelegen, bietet es Raum für großformatige Produktionen und Workshops.
  • Sophiensæle
    Eine Bühne für junge Talente, feministische Perspektiven und politische Statements.
  • Haus der Berliner Festspiele und Tempelhofer Feld
    Zwei Orte, die zeigen, wie vielfältig Tanz in der Hauptstadt gedacht und gelebt wird.

Publikum im Mittelpunkt – Tanz wird erlebbar

Das Festival versteht sich nicht nur als Schauplatz für hochkarätige Darbietungen, sondern auch als Plattform für Austausch und Dialog. Besucherinnen und Besucher werden aktiv einbezogen – in Gesprächen, offenen Proben oder über das digitale Archiv auf der Festival-Webseite. Hier können Sie tief in die Geschichte des Festivals eintauchen.

Die neue Bibliothek im August

Ein besonderes Highlight ist 2025 die neue „Bibliothek im August“, die als temporärer Leseraum im Rahmen des Festivals eingerichtet wird. Hier finden Sie Bücher zu Tanztheorie, Choreografie, feministischer Ästhetik, Körperpolitik und Performance Studies – ein Ort zum Schmökern, Lernen und Diskutieren.

Tanz im August als Berliner Kulturerlebnis

Für Berlinerinnen und Berliner wie auch für Gäste der Stadt ist das Festival ein echtes Kulturerlebnis. Wer Berlin im August besucht, sollte sich unbedingt Tickets sichern – viele Veranstaltungen sind schnell ausverkauft. Und es lohnt sich: Keine andere Veranstaltung bringt so viele internationale Tanzformate auf die Bühnen der Hauptstadt.

Ein familiäres Festival mit weltweiter Strahlkraft

Trotz seiner Größe und internationalen Bedeutung bleibt das Festival familiär. Künstler und Publikum begegnen sich auf Augenhöhe. Die Atmosphäre ist offen, inklusiv und inspirierend. Hier entstehen Netzwerke, neue Ideen und künstlerische Partnerschaften.

Festivalhighlights 2025 auf einen Blick

  • Drei Weltpremieren und zehn Deutschlandpremieren
  • 20 Produktionen an zehn Spielorten
  • Neue Festivalbibliothek und digitale Archive
  • Künstlergespräche, Partys, Filmnächte und Workshops
  • Einblick in zeitgenössische Tanzkulturen aus aller Welt

 

Retrospektiven großer Künstlerinnen

Alle zwei Jahre widmet das Festival einer herausragenden Persönlichkeit des Tanzes eine Retrospektive. 2025 dürfen Sie gespannt sein, wer im Mittelpunkt stehen wird. Die Retrospektiven bieten Einblicke in Lebenswerke und künstlerische Entwicklungen über Jahrzehnte hinweg.

Kombinieren Sie Kultur mit Stadterlebnis

Wer das Festival besucht, sollte sich Zeit für Berlin nehmen. Viele Spielstätten liegen in spannenden Stadtteilen – perfekt für ein Kulturprogramm mit Kiezspaziergang. Besuchen Sie unter anderem die Alte Münze nahe Alexanderplatz oder die Sophiensæle im Herzen von Mitte.

Praktische Hinweise für Ihren Besuch
  • Tickets erhalten Sie online über die Festival-Webseite oder an den Theaterkassen der teilnehmenden Häuser.
  • Frühzeitig buchen lohnt sich – besonders für Premieren und Gastspiele.
  • Viele Veranstaltungen sind auch für internationales Publikum geeignet (mit englischen Übertiteln oder ohne Sprache).
Barrierefreiheit und Inklusion

Das Festival legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Viele Veranstaltungsorte bieten Rollstuhlplätze, Audiodeskription oder entspannte Vorstellungen für Menschen mit sensorischer Sensibilität. Details finden Sie auf der Festival-Webseite.

Ein weiterer Tipp zu Berlin:

Kombinieren Sie Ihren Festivalbesuch mit einem Ausflug ins Kulturforum Berlin – hier erwarten Sie Gemäldegalerie, Musikinstrumentenmuseum und Philharmonie in unmittelbarer Nähe zueinander.
Buchen Sie eine geführte Street Art Tour durch Berlin – perfekt für alle, die Performancekunst auch außerhalb der Theater erleben wollen.

 

Auf einen Blick

Adresse, Öffnungszeiten...


Was: Tanz im August 2025
Wann: 13. bis 30. August 2025
Wo: verschieden Orte
Ticket: variiert nach Veranstaltung

  Besuche die offizielle Webseite!

 

 

Berlin Touren & Tickets sofort buchen.

Powered by GetYourGuide