
Führung zur Vogelwelt in Berlin wird bei den Karower Teichen zum Naturerlebnis am 8. August
Die Führung zur Vogelwelt in Berlin bietet Ihnen die Gelegenheit, Berlins Artenvielfalt hautnah zu erleben. Am 8. August 2025 lädt die Rundwanderung an den Karower Teichen zu einer naturkundlichen Entdeckungsreise ein. Im Mittelpunkt stehen die Vogelstimmen, das Verhalten typischer Arten, ihre Lebensräume sowie die Baum- und Straucharten der Feuchtgebiete. Lassen Sie sich von der Ruhe der Natur und dem Gesang ihrer Bewohner verzaubern.
Ein Naturparadies mitten in Berlin
Im Nordosten Berlins liegen die Karower Teiche – ein Rückzugsort für bedrohte Vogelarten, Amphibien und Pflanzen. Die ehemaligen Klärteiche wurden renaturiert und bilden heute ein wertvolles Feuchtbiotop, das nicht nur die Berliner Vogelwelt, sondern auch Naturfreunde begeistert. Die geführte Wanderung nimmt Sie mit in ein Gebiet, das zu jeder Jahreszeit seine ganz eigene Magie entfaltet.
Einblicke in den Lebensraum Feuchtgebiet
Feuchtgebiete wie die Karower Teiche sind ein Hotspot der Biodiversität. Hier finden sich Röhrichte, Kleingewässer, Wiesenflächen und Buschgruppen – ideale Bedingungen für spezialisierte Arten wie Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Drosselrohrsänger oder Bartmeisen. Diese unterschiedlichen Lebensräume bieten der Führung ihre thematische Tiefe und machen sie zu einem spannenden Lernfeld für Naturinteressierte.
Vögel erkennen durch Stimme und Verhalten
Warum Vogelstimmen das wichtigste Bestimmungsmerkmal sind
Viele Vogelarten lassen sich nur schwer visuell unterscheiden – besonders Zwillingsarten wie Teich- und Sumpfrohrsänger. Hier kommt das Gehör ins Spiel: Wer die unterschiedlichen Rufe kennt, kann Arten auch dann bestimmen, wenn sie sich gut verstecken oder gerade nicht aktiv sind. Die Führung hilft Ihnen dabei, dieses Wissen aufzubauen und zu vertiefen.
Beobachten mit allen Sinnen
Neben der Stimme spielen Verhalten und Lebensraum eine zentrale Rolle bei der Bestimmung. Wo sitzt der Vogel? Wie bewegt er sich? Welchen Lebensraum bevorzugt er? All das lernen Sie vor Ort. Mit etwas Übung erkennen Sie schon bald verschiedene Arten, ohne sie überhaupt sehen zu müssen – ein wertvoller Schlüssel für alle zukünftigen Spaziergänge im Grünen.
Von der Nachtigall bis zur Bartmeise – typische Arten im Sommer
Welche Vögel Sie im August erwarten
Der August ist ideal zur Vogelbeobachtung. Viele Jungvögel sind flügge und zeigen ein anderes Verhalten als erwachsene Tiere. Gleichzeitig lässt sich das Balzverhalten einiger Arten beobachten. Häufig gesichtet werden Nachtigallen, Zilpzalpe, Mönchsgrasmücken, Gartenrotschwänze, Pirol, Neuntöter oder auch Graureiher und Kormorane in der Nähe der Wasserflächen.
Spezialfall: Zwillingsarten
Ein besonderes Augenmerk gilt den schwer unterscheidbaren Arten wie Teich- und Sumpfrohrsänger. Diese unterscheiden sich fast ausschließlich durch ihren Gesang. Die Führung macht Sie mit diesen feinen Unterschieden vertraut und gibt Ihnen das Werkzeug, solche Arten zukünftig sicher selbst zu bestimmen.
Die Rolle von Bäumen und Sträuchern im Lebensraum der Vögel
Lebensraumstruktur verstehen und nutzen
Die Vegetation der Karower Teiche besteht aus Weiden, Erlen, Pappeln, Hagebuttensträuchern, Schlehen und Haseln. Für viele Vögel ist diese Struktur überlebenswichtig – sei es zur Nahrungssuche, für Nistplätze oder als Schutz vor Fressfeinden. Auch diese Zusammenhänge werden auf der Führung intensiv thematisiert.
Warum Habitatwissen wichtig ist
Ein Grauschnäpper wird sich eher im offenen Gehölz aufhalten, ein Teichrohrsänger eher im Schilfgürtel. Wer Lebensräume lesen kann, erkennt schneller, mit welchen Arten dort zu rechnen ist. Dieses Wissen hilft auch, stumme Vögel zu identifizieren.
Praktische Informationen zur Führung
Ablauf und Treffpunkt
Die Führung findet am Freitag, dem 8. August 2025, von 18:00 bis 20:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Karow. Von dort startet die ca. 2,5-stündige Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet Karower Teiche. Sie ist kostenfrei, aber Sie müssen sich anmelden.
Was Sie mitbringen sollten
- Fernglas (falls vorhanden)
- Notizbuch oder Vogelbestimmungsbuch
- Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
- Neugier und Aufmerksamkeit
Für wen eignet sich die Führung?
Anfänger und Fortgeschrittene willkommen
Ob Sie erste Schritte in der Vogelbeobachtung machen oder bereits Erfahrung haben – die Führung zur Vogelwelt in Berlin ist für alle geeignet. Besonders spannend ist sie für Menschen, die lernen möchten, Vögel anhand ihrer Stimmen und Verhaltensweisen zu erkennen.
Familienfreundlich und lehrreich
Auch Familien mit naturinteressierten Kindern sind herzlich willkommen. Die Führung ist didaktisch aufbereitet und leicht verständlich – ein Naturerlebnis, das Generationen verbindet.
Weitere Veranstaltungen in der Nähe entdecken
Entdecken Sie auch das Naturschutzgebiet rund um den Pankower Schlosspark
Das nahegelegene Schlossparkgelände mit alten Baumriesen, Teichen und offenen Wiesen bietet ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten zur Naturbeobachtung – ganz besonders im Spätsommer.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten...
Was: Ganzheitliche Führung zu Vogelwelt, Bäumen und Sträuchern
Wann: Freitag, 08. August 2025|18:00 - 20:30 Uhr
Wo: Treffpunkt: Pankgrafenstr./Boenkestraße, 13125 Berlin, Südausgang vom S Bahnhof Karow
Kosten: kostenfrei, Spende wäre tollANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Theodor Koch
015215962375
www.kiezfoto-berlin.de
Die ersten 15 Anmeldungen werden berücksichtigt. Das sind etwa 11– 13 teilnehmende Personen. Meist sind es bei den Führungen nur 3-9Teilnehmer. Bei kurzfristigen Anmeldungen (weniger als 24 Stunden vor Beginn) bitte zusätzlich zur Email Anmeldung noch per Anruf an Telefon 015215962375