Skip to main content

Veranstaltungsblog

Auf dem Berlin Portal finden Sie Veranstaltungen in Berlin.

Märchentage in Berlin
Märchentage in Berlin

Die Berliner Märchentage 2025 – wenn Fantasie und Mut die Welt verzaubern vom 6. bis 23. November

Vom 6. bis 23. November 2025 verwandeln sich Bibliotheken, Theater, Schulen und Botschaften in magische Orte: Die Berliner Märchentage laden zum 36. Mal dazu ein, die Welt der Geschichten neu zu entdecken. Mit rund 800 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg ist dieses Festival das größte Märchenfest der Welt – ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt, das in seiner Vielfalt und Tiefe weit über klassische Erzählungen hinausgeht.




Ein Festival voller Magie und Menschlichkeit

Die Berliner Märchentage 2025 stehen unter dem Motto „Die Schwanenfrau | Märchen und Geschichten über Hindernisse und wahre Stärke“. Dieses Thema spiegelt eine der zeitlosen Botschaften wider, die Märchen uns mitgeben: den Mut, anders zu sein, und die Kraft, die im Unperfekten liegt. Wer nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht, läuft oft Gefahr, abgewertet zu werden – doch Märchen zeigen, dass gerade das Ungewöhnliche das Besondere ist.

Märchen als Spiegel der Vielfalt

Seit Jahrhunderten erzählen Märchen von Wundern, Flüchen und Verwandlungen, aber auch von Menschen, die anders sind und trotzdem – oder gerade deshalb – Großes vollbringen. Sie handeln von Außenseitern, vom Däumling, vom Mädchen ohne Hände, von Prinzessinnen, die einst arm waren, und Prinzen, die als einfältig galten. Diese Geschichten lehren, dass wahre Stärke nicht im äußeren Glanz, sondern im Inneren liegt. Märchen öffnen den Blick für das, was menschlich macht: Güte, Hilfsbereitschaft und die Fähigkeit, über sich hinauszuwachsen.

Eine Hommage an die Schwanenfrau

Das diesjährige Motto „Die Schwanenfrau“ lädt dazu ein, sich mit innerer Stärke, Verletzlichkeit und Transformation auseinanderzusetzen. Die Schwanenfrau, halb Mensch, halb Fabelwesen, verkörpert die Balance zwischen zwei Welten. Sie steht für die Kraft, sich selbst treu zu bleiben, auch wenn die Gesellschaft etwas anderes verlangt. Die Berliner Märchentage 2025 greifen diese Symbolik auf und verwandeln sie in Lesungen, Theaterstücke, Workshops und musikalische Erzählungen, die zum Nachdenken und Staunen anregen.

Geschichten, die Grenzen überwinden

Märchen erzählen von Inklusion, lange bevor das Wort existierte. Figuren mit körperlichen oder sozialen Einschränkungen sind in der Märchenwelt keine Randerscheinungen, sondern oft die wahren Helden. In über 80 der 200 Grimmschen Erzählungen tauchen Figuren auf, die aufgrund ihrer Andersartigkeit auffallen – und doch bewundernswert eigenständig sind. Diese Geschichten zeigen, dass Glück nicht von Perfektion abhängt, sondern von Mut, Hoffnung und Selbstvertrauen.

Die Magie der Berliner Märchentage erleben

Während der Berliner Märchentage öffnen sich in der Hauptstadt unzählige Türen zu kleinen und großen Bühnen der Fantasie. Bibliotheken laden zu Lesestunden ein, Theaterhäuser verwandeln sich in Märchenwelten, Schulen veranstalten Erzählnachmittage, und selbst Botschaften beteiligen sich mit kulturellen Beiträgen aus ihren Heimatländern. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei – ein Angebot, das alle Generationen verbindet.

Die Goldene Erbse – Höhepunkt des Festivals

Ein besonderes Highlight ist die feierliche Verleihung der Goldenen Erbse, eines Preises, der an Persönlichkeiten oder Institutionen vergeben wird, die sich in besonderer Weise für die Förderung von Märchen und kultureller Bildung einsetzen. Diese Zeremonie ist mehr als eine Auszeichnung – sie ist ein Fest der Fantasie, das die Bedeutung von Geschichten in unserer modernen Welt würdigt.

Märchen neu gedacht – ein inklusiver Blick auf alte Erzählungen

Die Berliner Märchentage verstehen Märchen nicht nur als nostalgische Kindheitserinnerung, sondern als lebendiges Kulturerbe. Märchen lehren Empathie, fördern das Verständnis für Vielfalt und ermutigen dazu, Unterschiede als Bereicherung zu sehen. Das Festival macht deutlich, dass Märchen nicht in der Vergangenheit verweilen, sondern zeitlose Impulse für die Gegenwart liefern. Sie inspirieren dazu, die eigene Identität zu akzeptieren und das Besondere im Anderssein zu erkennen.

Fazit: Wo Märchen Wirklichkeit werden

Die Berliner Märchentage sind weit mehr als ein Festival – sie sind eine Hommage an die Kraft der Erzählung. In einer Welt, die oft von Hektik und Oberflächlichkeit geprägt ist, erinnern sie daran, dass jede Geschichte, jedes Anderssein und jedes Hindernis eine Chance birgt. Wer sich auf diese märchenhafte Reise begibt, entdeckt vielleicht auch ein Stück seiner eigenen Geschichte neu.

Noch ein Berlin-Tipp:

Nach einem märchenhaften Tag lohnt sich ein Spaziergang durch die zauberhafte Atmosphäre des Nikolaiviertels. In den kleinen Gassen und historischen Gebäuden scheint die Zeit stillzustehen – fast wie in einem Märchen.

 

Adresse, Öffnungszeiten...


Was: Berliner Märchentage
Wann: 6. bis 23. November
Wo: verschiedene Orte
Eintritt: teilweise kostenfrei, sonst siehe Veranstaltung


Wetter

Berliner Wetter

Auf einen Blick


Impressionen


Alle Angebote im Überblick.


Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.


Powered by GetYourGuide