Skip to main content

Veranstaltungsblog

Auf dem Berlin Portal finden Sie Veranstaltungen in Berlin.

Jazz Festival in Berlin
Jazz Festival in Berlin

Jazz Fest in Berlin – Wo die Welt des Jazz in vier Tagen bebt vom 30. Oktober bis 2. November

Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich Berlin erneut in das pulsierende Zentrum der internationalen Jazzszene. Das Jazz Fest in Berlin ist weit mehr als ein Musikereignis – es ist ein Fest der Emotionen, der Begegnung und der klanglichen Vielfalt. Seit über sechs Jahrzehnten prägt es die kulturelle Landschaft der Hauptstadt und zieht Liebhaberinnen und Liebhaber anspruchsvoller Musik aus aller Welt an. Eingebettet in die Berliner Festspiele bietet das traditionsreiche Festival ein Programm, das von lyrischen Momenten bis zu experimentellen Klängen reicht – ein Muss für alle, die Musik als Weltsprache verstehen.




Ein Fest, das Geschichte schreibt

Das Jazzfest Berlin, 1964 als Berliner Jazztage gegründet, zählt heute zu den ältesten und renommiertesten Jazzfestivals Europas. Jahr für Jahr bringt es Musikerinnen und Musiker aus über 20 Ländern auf die Bühnen der Hauptstadt. Von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bis zum Quasimodo, vom Haus der Berliner Festspiele bis ins A-Trane – überall erklingen Jazz, Groove und Improvisation in unterschiedlichsten Facetten. Die 62. Ausgabe steht unter dem Leitmotiv „Where Will You Run When the World’s on Fire?“ und fragt damit nach künstlerischer Freiheit in Zeiten globaler Umbrüche.

Vielfalt auf höchstem Niveau

Über 120 Künstlerinnen und Künstler gestalten 2025 ein Programm, das in seiner stilistischen Bandbreite beeindruckt. Freie Improvisationen treffen auf Hip-Hop, elektronische Beats verschmelzen mit Klassik, und lyrische Melodien stoßen auf experimentelle Klangwelten. Namen wie Marc Ribot, David Murray, Wadada Leo Smith, Vijay Iyer oder Patricia Brennan sind nur einige der herausragenden Acts, die das Publikum mit auf eine musikalische Reise nehmen. Vom intimen Solo bis zum energiegeladenen Großensemble – das Jazz Fest in Berlin bietet Klangkunst in ihrer reinsten Form.

Ein Festival mit Haltung

Unter der künstlerischen Leitung von Nadin Deventer versteht sich das Jazzfest Berlin als Plattform für gesellschaftliche Reflexion und kulturellen Austausch. Hier treffen Generationen und Kulturen aufeinander, hier entstehen Dialoge, die weit über den musikalischen Raum hinausreichen. Das Festival steht für Solidarität, Offenheit und Vielfalt – Werte, die in der heutigen Zeit wichtiger denn je sind.

Von Moabit bis Gropius Bau – die Jazzfest Community Week

Bereits vor dem offiziellen Festivalstart lädt die Jazzfest Community Week vom 27. Oktober bis 2. November zu einem außergewöhnlichen Mitmachprogramm ein. In Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Studierenden und Künstlerinnen aus Moabit entstehen Workshops, Konzerte und Filmprojekte, die Jazz als offenes Experimentierfeld begreifen. Besonders spannend: das „Community Film Lab“ im Gropius Bau, bei dem Musiker und Filmschaffende gemeinsam ein künstlerisches Werk entwickeln, das sich Themen wie Identität, Zugehörigkeit und Wandel widmet.

Musikalische Highlights und Weltpremieren

Das Eröffnungskonzert am 30. Oktober im Haus der Berliner Festspiele bringt mit Angelika Niescier, Tomeka Reid und Eliza Salem drei außergewöhnliche Künstlerinnen zusammen. Das Trio steht für einen modernen Jazz, der Grenzen sprengt. Auch das Quasimodo zeigt sich 2025 experimentierfreudig: Hier fusionieren Acts wie MOPCUT mit Rapper MC Dälek Jazz und Hip-Hop zu einem einzigartigen Sound. Die Uraufführungen des Fire! Orchestra und das London Jazz Composers Orchestra versprechen emotionale Höhepunkte, während intime Konzerte in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder im A-Trane für Gänsehautmomente sorgen.

Ein Blick zurück: Legenden des Jazzfest Berlin

Seit seiner Gründung hat das Jazzfest Berlin Geschichte geschrieben. Legenden wie Miles Davis, Ella Fitzgerald, Herbie Hancock und Ornette Coleman traten hier auf und prägten das Festival als Bühne für musikalische Innovation. Dieser Geist lebt bis heute weiter – jedes Jahr bringt das Festival Ikonen und Newcomer zusammen, um Jazz neu zu denken und zu feiern.

Jazz trifft Wissenschaft – das Research Lab

Das Jazzfest Research Lab ist ein spannendes Format, das Musik und Wissenschaft verbindet. Hier untersuchen Studierende und Forschende aus aller Welt die Archive des Festivals, analysieren Strömungen des Jazz und entwickeln neue Perspektiven auf seine gesellschaftliche Bedeutung. Berlin wird so zum internationalen Labor für Jazzforschung und Innovation.

Jazzfest im Radio und in der Mediathek

Dank der Kooperation mit den ARD-Hörfunkanstalten und Deutschlandradio können Sie das Festival nicht nur live, sondern auch online erleben. In der ARD-Audiothek und der Mediathek der Berliner Festspiele finden Sie Mitschnitte und Interviews, um die Magie des Jazzfests auch nachträglich zu genießen.

Jazzfest Berlin erleben – Tipps für Ihren Besuch

Das Haus der Berliner Festspiele und alle weiteren Veranstaltungsorte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Viele Konzerte sind barrierefrei, und Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung erhalten freien Eintritt. Der Ticketvorverkauf startete am 18. September – sichern Sie sich frühzeitig Ihre Plätze, denn begehrte Konzerte sind schnell ausverkauft. Auch spontane Besucherinnen und Besucher können abends im Quasimodo bei freiem Eintritt an Jam-Sessions teilnehmen oder beim großen Abschlussfest die Nächte durchtanzen.

Warum das Jazz Fest in Berlin so besonders ist

Das Jazzfest ist mehr als Musik – es ist ein Statement für kulturelle Offenheit. Hier verschmelzen Tradition und Zukunft, Intimität und Größe, Klang und Emotion. Wer einmal dabei war, spürt: Jazz in Berlin ist kein Genre, sondern ein Lebensgefühl.

Ihr Berlin-Tipp:

Kombinieren Sie Ihren Festivalbesuch mit einem Spaziergang durch den nahegelegenen Tiergarten oder einem Abendessen im lebendigen Stadtteil Charlottenburg – dort warten viele kleine Jazzbars, in denen der Geist des Festivals weiterlebt.

 

Adresse, Öffnungszeiten...


Was: Jazzfest Berlin 2025
Wann: 30. Oktober bis 2. November 2025
Wo: viele Veranstaltungsorte
Eintritt: siehe jeweiliges Konzert


Wetter

Berliner Wetter

Auf einen Blick


Impressionen


Alle Angebote im Überblick.


Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.


Powered by GetYourGuide