
Wanderung in Berlin am Hundekehlefenn – Naturerlebnis in den frühen Morgenstunden am 17. August
Wenn die Stadt noch schläft und die ersten Sonnenstrahlen das Wasser des Hundekehlesees glitzern lassen, beginnt eine Wanderung in Berlin, die Sie tief in die Ruhe und Schönheit der Natur eintauchen lässt. Zwischen uralten Gehölzen, malerischen Waldwegen und einer vielfältigen Vogelwelt erleben Sie den Zauber eines besonderen Berliner Naturgebiets – kostenfrei und dennoch unbezahlbar in seiner Wirkung.
Ein Naturparadies im Herzen Berlins
Das Hundekehlefenn und der angrenzende Hundekehlesee gehören zu den verborgenen Schätzen der Hauptstadt. Hier, im Südwesten Berlins, treffen Sie auf eine einzigartige Mischung aus Wasserlandschaften, Feuchtgebieten und Waldflächen. Das Gebiet ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Begegnungen mit der Vogelwelt
Während Ihrer Wanderung haben Sie die Möglichkeit, verschiedenste Vogelarten zu entdecken. Besonders im Spätsommer lassen sich Stimmen wie das melodische Lied des Rotkehlchens oder die markanten Rufe des Kleibers hören. Mit etwas Glück erspähen Sie auch seltenere Arten wie den Eisvogel, den Buntspecht, den Mittelspecht oder sogar den majestätischen Schwarzspecht. Jede Sichtung wird von fachkundigen Erklärungen begleitet, sodass Sie die Merkmale der einzelnen Arten sicher erkennen können.
Pflanzen und Pilze entlang des Weges
Die Wege rund um den Hundekehlefenn führen durch abwechslungsreiche Vegetation. Im Fokus stehen neben den charakteristischen Bäumen und Sträuchern auch Baumpilze, die durch ihre Formen und Farben faszinieren. Sie lernen, wie Sie Arten anhand markanter Merkmale bestimmen und welche ökologischen Zusammenhänge zwischen den Pflanzen, Pilzen und Tieren bestehen.
Ökologische Zusammenhänge verstehen
Eine Wanderung in Berlin wie diese bietet weit mehr als nur schöne Ausblicke. Sie vermittelt ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen in der Natur. So erfahren Sie beispielsweise, welche Rolle Totholz für das ökologische Gleichgewicht spielt oder warum bestimmte Vogelarten auf spezielle Lebensräume angewiesen sind.
Für wen sich diese Tour besonders lohnt
Ob Lehrkräfte, Naturfotografen, Politikschaffende oder einfach naturinteressierte Berliner – diese Wanderung ist für alle geeignet, die ihr naturkundliches Wissen erweitern möchten. Das Beste daran: Die Teilnahme ist kostenfrei und bietet dennoch einen unschätzbaren Mehrwert an Wissen und Naturerlebnis.
Noch ein Tipp zu Berlin:
Nach Ihrer Tour lohnt sich ein Abstecher ins nahegelegene Grunewaldhaus, das spannende Ausstellungen zur Berliner Naturgeschichte bietet. Buchen Sie weitere spannende Touren in Berlin.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten...
Was: Wenn Berlin noch schläft: Hundekehlefenn und Hundekehlesee
Wann: Sonntag, 17. August 2025 von 6:2 Uhr bis 9 Uhr
Wo: Charlottenburg-Wilmersdorf, S-Bhf. Grunewald, 14193 Berlin, Ausgang Grunewald in Richtung Stadt vor der Trotteria Gioachino
Kosten: kostenfrei, Spenden erbeten
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kontaktperson:
Theodor Koch
0152 15 96 23 75
www.kiezfoto-berlin.de
Die ersten 15 Anmeldungen werden berücksichtigt. Das sind etwa 11– 13 teilnehmende Personen. Meist sind es bei den Führungen nur 3-9 Teilnehmer. Bei kurzfristigen Anmeldungen (weniger als 24 Stunden vor Beginn) bitte zusätzlich zur Email Anmeldung noch per Anruf an Telefon 015215962375