
Earth Hour in Berlin - gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz setzen am 22. März
Eine Stunde Dunkelheit für einen lebendigen Planeten. Jedes Jahr im März vereinen sich Millionen von Menschen weltweit, um ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Earth Hour in Berlin ist eine der bekanntesten Umweltaktionen, bei der für eine Stunde die Lichter berühmter Wahrzeichen ausgeschaltet werden. Doch 2025 geht die Aktion noch weiter: Musik, Gemeinschaft und Engagement stehen im Mittelpunkt, um eine klare Botschaft für unseren Planeten zu senden.
Warum die Earth Hour in Berlin so besonders ist
Seit 2007 begeistert die Earth Hour Menschen auf der ganzen Welt. Was als symbolische Licht-aus-Veranstaltung begann, hat sich zu einer globalen Bewegung für den Klimaschutz entwickelt. In Berlin ist das Brandenburger Tor jedes Jahr eines der zentralen Wahrzeichen, das für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt wird. Doch 2025 wird die Earth Hour in Berlin nicht nur still, sondern lautstark – mit Musik und gemeinschaftlichem Gesang für eine bessere Zukunft.
Das Programm der Earth Hour 2025 am Brandenburger Tor
Am 22. März um 20.30 Uhr geht nicht nur das Licht aus, sondern Berlin erhebt seine Stimme für den Klimaschutz. Beim zentralen Event am Brandenburger Tor kommen Chöre, Musikerinnen und Musiker sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um als "Earth Hour Voices" gemeinsam zu singen. Die Liedtexte werden auf Leinwänden eingeblendet, während die benötigte Energie von Teilnehmenden auf Fahrrädern erzeugt wird.
Höhepunkte der Veranstaltung
- Abschalten der Beleuchtung am Brandenburger Tor um 20.30 Uhr
- Live Auftritte von bekannten Chören und Musikerinnen und Musikern
- Gemeinsames Singen als Zeichen für den Klimaschutz
- Nachhaltige Energieerzeugung durch Fahrradgeneratoren
- Informative Stände und Aktionen zum Thema Umweltschutz
Die Bedeutung der Earth Hour weltweit
Die Earth Hour hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neben dem symbolischen Ausschalten der Lichter wurden zahlreiche Umweltprojekte ins Leben gerufen, Gesetze zum Schutz der Natur beeinflusst und Millionen Menschen dazu inspiriert, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Von Sydney über New York bis Berlin – überall setzen Städte und Menschen gemeinsam ein Zeichen für unseren Planeten.
Häufig gestellte Fragen zur Earth Hour in Berlin
Kann jeder an der Earth Hour teilnehmen?
Ja, die Earth Hour ist eine offene Veranstaltung. Jeder ist willkommen, sich zu beteiligen und mit seiner Stimme oder durch das Ausschalten der Lichter ein Zeichen zu setzen.
Wo findet die zentrale Veranstaltung in Berlin statt?
Das Haupt-Event der Earth Hour 2025 wird am Brandenburger Tor stattfinden.
Welche weiteren Aktionen gibt es?
Neben dem zentralen Event finden in vielen Berliner Bezirken kleinere Aktionen statt. Unternehmen, Restaurants und private Haushalte sind eingeladen, sich ebenfalls zu beteiligen.
Ein weiterer Berlin Tipp
Besuchen Sie den Großen Tiergarten, die grüne Lunge Berlins. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang bietet dieser historische Park eine einzigartige Atmosphäre und eine willkommene Pause vom Großstadttrubel.
Was Sie bei GetYourGuide buchen können
Erkunden Sie Berlin bequem mit der Hop On Hop Off Bustour und erleben Sie die Highlights der Stadt in Ihrem eigenen Tempo. Steigen Sie an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten aus, genießen Sie den Live Kommentar an Bord und entdecken Sie Berlin auf eine entspannte und informative Weise.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten …
Was: Earth Hour
Wo: Brandenburger Tor, Pariser Platz 10117 Berlin
Wann: 22. März 2025 um 20,30 Uhr
Kosten: kostenfrei